- Tobias
- Tobias,Tobit, im Alten Testament Name der Hauptperson des apokryphen Buches Tobias (Abkürzung Tob.), einer romanhaften Lehrerzählung, die wahrscheinlich um 200 v. Chr. in Ägypten, Syrien oder Palästina entstanden ist. Der griechische Text ist in verschiedenen Textformen überliefert. Qumranfragmente machen eine hebräische beziehungsweise aramäische Vorlage wahrscheinlich. Unter Verarbeitung alttestamentlicher Motive (z. B. 1. Mose 24) und außerbiblischer Erzählstoffe werden das Geschick des im Exil in Ninive lebenden frommen Juden Tobit und die Reise seines Sohnes Tobias, die diesen zu seiner späteren Frau Sara führt, erzählt. Vermittelt durch den Engel Raphael erfahren die Beteiligten Gottes Hilfe. Das Buch Tobias gilt im Judentum als Beispielerzählung für das Festhalten an den Geboten Gottes in Bedrängnis (Deportation und Leben im Exil) und die Treue Gottes gegenüber seinem Volk.In der bildenden Kunst wurden Szenen aus der Legende des Tobias oft dargestellt (»Der alte Tobias begräbt die Toten«, »Erblindung des alten Tobias«, »Abschied des jungen Tobias«, »Tobias und Raphael auf der Wanderschaft«, »Tobias und der Fisch«, »Vermählung des jungen Tobias mit Sara«, »Heilung des alten Tobias«, »Raphael verlässt die Familie«), u. a. von S. Botticelli, Pinturicchio, A. Elsheimer und Rembrandt.P. Deselaers: Das Buch Tobit. Studien zu seiner Entstehung, Komposition u. Theologie (Freiburg 1982);H. Gross: Tobit, Judit (1987);M. Rabenau: Studien zum Buch Tobit (1994).
Universal-Lexikon. 2012.